Ode an das Mutterschaf
Der Muttertag ist ein besonderer Tag, besonders auf Texel. Auch auf den Wiesen gibt es allen Grund für eine festliche Stimmung. Zwischen den Gartenmauern wimmelt es von jungen Müttern. Tausende Texeler Mutterschafe brachten früh im Frühjahr ihre Lämmer zur Welt.
Da sie sich um ihre Nachkommen kümmern, verdienen sie etwas mehr Aufmerksamkeit. Ihre Lämmer können ziemlich beschäftigt sein. Sie springen, toben, rennen mit ihren Spielkameraden heiß umher und kommen manchmal so nah an den Grabenrand, dass man als Mutterschaf (Mutterschaf) den Atem anhält.
Erziehung
Als Mutterschaf hast du alle Hände voll zu tun, die Grütze zu ernten. Zur Schule zu gehen ist auf der Weide keine Option, Mutterschafe zahlen für die Ausbildung der Jugend. Bei der Geburt im Stall sind die Lämmer zwar die sprichwörtliche Unschuld, aber wenn sie draußen sind, liegt kein Unfug in der Luft und sie toben fröhlich umher.
Mutterschaf drückt manchmal ein Auge zu, aber wenn es ihr zu viel wird, meckert sie ihre Söhne oder Töchter auf Befehl. In der Zwischenzeit muss sie genug grasen, um ihr Euter voll zu halten. Mehrmals am Tag stürmen die hungrigen Jugendlichen auf sie zu, um sich mit ihren wackeligen Schwänzen die Bäuche mit Milch zu füllen. Sie nimmt es mit einem zufriedenen Lächeln entgegen. Auch wenn ihr Nachwuchs dann die Wärme ihres dicken Wollmantels sucht, um ein Nickerchen zu machen. Ruhe endlich, auch für die Mutter.
Als Ode an das Mutterschaf schrieb der Texeler Jan Heemskerk diesen Limerick:
Mutterschaf
Auf der Talsperre herrschen Frühlingsgefühle
denn jedes Mutterschaf hat ein Lamm
Genieße und sei glücklich
aber komm nicht zu nahe
Denn dann wird Mutterschaf dir einen Widder schenken.
Das Texeler Schaf mag ab und zu ein wenig Aufmerksamkeit und ist auch ein bisschen eitel. Jedes Jahr am ersten Montag im September gehen die schönsten Tiere zum Texeler Schafzuchttag auf dem Groeneplaats in Den Burg. An diesem Tag zeigen sie sich gemeinsam in der Sonne und genießen die Aufmerksamkeit auf diesem überfüllten Platz.
Auf der Suche nach den besten Mutterschafen drängen sich Züchter aus dem In- und Ausland um die Tiere. Der Höhepunkt kommt, wenn die Schafe in den Ring gelassen werden, um an den Schönheitswettbewerben für Schafe teilzunehmen. Richter mit einem Auge für Schönheit achten genau auf Aussehen, Fellqualität und andere Merkmale. Danach gehen die Teller hoch und das Champion-Mutterschaf kann mit dem stolzen Schafzüchter fotografiert werden.
Weltberühmt
Das Texeler Schaf ist weltberühmt. Dieser Ruhm stammt nicht von heute oder gestern, sondern reicht bis ins Mittelalter zurück. Das heutige Texelaar ist das Ergebnis jahrhundertelanger Zucht. Begonnen mit der alten Texeler Rasse, dem Pielsteert. Bereits vor Jahrhunderten lieferte es die Milch für Texeler Schafskäse, der in ferne Länder exportiert wurde.
Wolle
Die Texel-Schafrasse ist auch für ihre Wolle bekannt. Zu Beginn des Sommers werden die Schafe geschoren. Die Wolle enthält Wollfett oder Lanolin. Dieses wird aus der Wolle ausgewaschen und zu Haut- und anderen Pflegeprodukten verarbeitet. Die Wolle von Texelaar zeichnet sich durch ein hohes Maß an Qualität und Komfort aus. Es werden Bettdecken, Hausschuhe, Kleidung und allerlei andere Produkte hergestellt.